Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

BGH: Im Jahr 2004 war Anbieten von Online-Sportwetten nicht wettbewerbswidrig

In einer aktuellen Grundlagen-Entscheidung hat der BGH <link http: www.gluecksspiel-und-recht.de urteile vermittlung-von-online-sportwetten-im-jahr-2005-nicht-unlauter-i-zr-91-06-bundesgerichtshof--20091202.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 02.12.2009 - Az.: I ZR 91/06) entschieden, dass das Anbieten und Vermitteln von privaten Online-Sportwetten im Jahre 2004 nicht wettbewerbswidrig war.

Die BGH-Richter verneinten eine Rechtswidrigkeit, weil zum Zeitpunkt der Rechtsverletzung - im Jahre 2004 - die Ausgestaltung des staatlichen deutschen Glücksspiel-Monopols verfassungswidrig und eu-rechtswidrig gewesen sei und somit nicht als Grundlage für eine rechtliche Beurteilung herangezogen werden könne.

Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Das Urteil schließt sich an die Grundlagen-Entscheidung des BGH aus dem Jahre 2008 (<link http: www.gluecksspiel-und-recht.de urteile bundesgerichtshof--20080214.html _blank>Urt. v. 14.02.2008 - Az.: I ZR 207/05) an, in der die höchsten deutschen Zivilrichter bereits damals die Wettbewerbswidrigkeit von Altfällen verneinten.

In der damaligen Entscheidung ging es um die bayerischen Glücksspielgesetze, im vorliegenden Fall um die von Nordrhein-Westfalen. Da beide gesetzlichen Regelungen (nahezu) identische Bestimmungen aufstellten, beurteilen die Robenträger den Fall auch entsprechend gleich.

Rechts-News durch­suchen

19. September 2025
Ein Stromvergleichsportal muss Werbung deutlich kennzeichnen und darf Empfehlungen nicht ohne Erklärung hervorheben.
ganzen Text lesen
19. September 2025
Eine E-Mail-Adresse im Impressum muss klar ausgeschrieben sein. Ein reiner mailto-Link reicht rechtlich nicht aus.
ganzen Text lesen
16. September 2025
Wer online ohne Meistereintrag Metall- oder Glasbauarbeiten bewirbt, täuscht über seine Qualifikation und handelt wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
15. September 2025
Immobilienscout24 darf nicht suggerieren, dass ein SCHUFA-Check schon zur Wohnungsbesichtigung nötig ist.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen