Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OVG Münster: Beschwerde gegen Beschluss per E-Mail formunwirksam

Das OVG Münster <link http: www.online-und-recht.de urteile beschwerde-per-e-mail-erfuellt-nicht-die-schriftform-12-b-491-09-oberverwaltungsgericht-muenster-20090429.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 29.04.2009 - Az.: 12 B 491/09) hat entschieden, dass eine per E-Mail eingelegte Beschwerde gegen einen gerichtlichen Beschluss nicht die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform erfüllt und somit bereits aus formalen Gründen unwirksam ist.

Der Antragsteller beantragte Prozesskostenhilfe, um ein Beschwerdeverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht einleiten zu können. Den Antrag auf Bewilligung der Prozesskostenhilfe reichte er per E-Mail ein. 

Das Gericht lehnte den Antrag ab, weil die E-Mail nicht die gesetzlich festgelegte Schriftform einhalte.

Das LG Stuttgart <link http: www.online-und-recht.de urteile bedenken-beim-einlegen-von-rechtsmitteln-per-e-mail-beim-strafbefehl-landgericht-stuttgart-20080619.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 19.06.2008 - Az.: 16 Qs 48/08) hat vor kurzem entschieden, dass ein Rechtsmittel gegen einen Strafbefehl nichts mittels E-Mail eingelegt werden kann. Ähnlich das  LG Heidelberg <link http: www.online-und-recht.de urteile kein-wirksamer-einspruch-gegen-bussgeldbescheid-per-e-mail-11-qs-2-08-landgericht-heidelberg-20080118.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 18.01.2008 - Az.: 11 Qs 2/08), das einen E-Mail-Einspruch gegen einen Bußgeld verwarf.

Rechts-News durch­suchen

24. Oktober 2025
Der BGH erklärt erneut Online-Coaching-Verträge ohne FernUSG-Zulassung für nichtig und beantwortet weitere, wichtige Detail-Fragen.
ganzen Text lesen
24. Oktober 2025
Eine SIM-Karten-Sperre darf nicht davon abhängen, dass Kunden ihr persönliches Kennwort nennen müssen.
ganzen Text lesen
20. Oktober 2025
Die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch ein soziales Netzwerk ist rechtmäßig, ebenso die Verweigerung von Auskünften…
ganzen Text lesen
17. Oktober 2025
Ein Vater muss rund 33.000,- EUR In-App-Käufe seines Sohnes zahlen, weil er sein Konto unkontrolliert freigegeben hat.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen