Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Bielefeld: Musikindustrie hat Anspruch auf strafrechtliche Akteneinsicht

In einer weiteren Entscheidung hat das LG Bielefeld <link http: www.online-und-recht.de urteile strafrechtliche-akteneinsicht-fuer-musikindustrie-bei-p2p-urheberrechtsverletzungen-2-qs-224-09-landgericht-bielefeld-20090610.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 10.06.2009 - Az.: 2 Qs 224/09) beschlossen, dass die Musikindustrie in einem P2P-Urheberrechtsverletzungsverfahren einen Anspruch auf Einsicht in die strafrechtlichen Ermittlungsakten hat.

In einer P2P-Tauchbörse wurden ca. 1.500 Dateien zum Download angeboten. Nachdem die Staatsanwaltschaft den Anschluss-Inhaber, über dessen Internet-Zugang die Inhalte bereitgehalten wurden, ermittelt worden war, begehrte die Musikindustrie Einsicht in die strafrechtlichen Ermittlungsakten.

Dies lehnte die Staatsanwaltschaft ab. Es sei nur der Anschlussinhaber ermittelt worden und nicht der tatsächliche Täter. Da nur ein vager Verdacht gegen den Anschlussinhaber vorliege, überwiege dessen Interesse auf informationelle Selbstbestimmung gegenüber dem Verfolgungsinteresse der Musikindustrie.

Zu Unrecht wie die Bielefelder Richter nun entschieden. Es bestehe ein Anspruch auf Akteneinsicht.

Das Anbieten von 1.500 Dateien zum Download sei keine Straftat von unerheblicher Bedeutung. Vielmehr überwiege das Interesse der Musikindustrie, denn andernfalls könnten die Geschädigten ihre zivilrechtlichen Ansprüche nicht durchsetzen.

 

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen