Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Hannover: Rechtsanwalt verhält sich bei urheberrechtlichen Filesharing-Abmahnungen nicht unlauter

Ein Anwalt, der Abmahnungen wegen P2P-Urheberrechtsverletzungen ausspricht, verhält sich nicht wettbewerbswidrig, wenn er die Rechtsnorm des <link http: www.gesetze-im-internet.de urhg __97a.html _blank external-link-new-window>§ 97a Abs.2 UrhG, wonach die Abmahnkosten auf 100,- EUR gedeckelt sind, in seinen Schreiben für nicht anwendbar erklärt <link http: www.online-und-recht.de urteile keine-unlautere-wettbewerbshandlung-eines-rechtsanwalts-bei-p2p-abmahnung-25-o-10-09-landgericht-hannover-20091119.html _blank external-link-new-window>(LG Hannover, Urt. v. 19.11.2009 - Az.: 25 O 10/09).

Der Beklagte, ein Rechtsanwalt, mahnte für seine Mandanten, die Musikindustrie, regelmäßig Rechtsverletzer ab, die Musikstücke in P2P-Tauchbörsen zum Download angeboten hatten. In seinem Schreiben berechnete er Abmahnkosten iHv. von ca. 500,- EUR und erklärte, dass <link http: www.gesetze-im-internet.de urhg __97a.html _blank external-link-new-window>§ 97a Abs.2 UrhG, nach dem die Anwaltsgebühren auf 100,- EUR begrenzt sind, keine Anwendung fände.

Der Kläger, ebenfalls Anwalt, hielt dies für wettbewerbswidrig, weil bewusst die Grenzen des <link http: www.gesetze-im-internet.de urhg __97a.html _blank external-link-new-window>§ 97a Abs.2 UrhG verschleiert würden, um den Abgemahnten zu einer höheren Zahlung zu bewegen.

Die niedersächsischen Richter verneinten einen Unterlassungsanspruch.

Es sei bereits fraglich, ob überhaupt ein Wettbewerbsverhältnis bestehe, denn der Beklagte handle für seinen Mandanten und nicht primär für sich selbst.

In jedem Fall seien die Handlungen des Beklagten jedoch nicht unlauter. Die in den Schriftsätzen gemachten Ausführungen seien nicht unwahr oder nachweislich falsch. Vielmehr handle es sich nur um - vertretbare - subjektive Rechtsauffassungen hinsichtlich der Norm des <link http: www.gesetze-im-internet.de urhg __97a.html _blank external-link-new-window>§ 97a Abs.2 UrhG. Eine solche individuelle Interpretation sei nicht wettbewerbswidrig.

Rechts-News durch­suchen

16. September 2025
Wer online ohne Meistereintrag Metall- oder Glasbauarbeiten bewirbt, täuscht über seine Qualifikation und handelt wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
15. September 2025
Immobilienscout24 darf nicht suggerieren, dass ein SCHUFA-Check schon zur Wohnungsbesichtigung nötig ist.
ganzen Text lesen
15. September 2025
Eine Apotheke verhält sich wettbewerbswidrig, wenn sie Teil einer Online-Plattform ist, die Patienten gezielt zu bestimmten Partnerapotheken lenkt.
ganzen Text lesen
12. September 2025
Ein durchgestrichener Preis in einem Online-Shop, der nicht zuletzt verlangt wurde, täuscht über den tatsächlichen Preisvorteil und ist irreführend.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen