Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Markenrecht

OLG Frankfurt a.M.: Vorgerichtliche Hinzuziehung des Patentanwalts muss erforderlich gewesen sein

Die Einschaltung eines Patentsanwalts im Rahmen einer außergerichtlichen Abmahnung ist nur dann erstattungsfähig, wenn die Hinzuziehung des Patentanwalts erforderlich war, so das OLG Frankfurt a.M. <link http: www.online-und-recht.de urteile patentanwaltskosten-bei-markenrechtlicher-abmahnung-nur-im-ausnahmefall-zu-erstatten-6-u-130-09-oberlandesgericht-frankfurt-20091112.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 12.11.2009 - Az.: 6 U 130/09).

Inhaltlich ging es um die Frage, ob neben den normalen Rechtsanwaltskosten auch die zusätzlichen Entgelte für einen Patentanwalt im Rahmen einer markenrechtlichen Abmahnung erstattungsfähig sind.

Die Frankfurter Richter lehnten einen Ersatzanspruch ab. Die Hinzuziehung eines Patentanwalts sei nur dann erforderlich, wenn dieser Tätigkeiten übernehme, die in das typische Arbeitsfeld eines Patentanwaltes gehörten. So beispielsweise bei Recherchetätigkeiten zum Registerstand oder zur Benutzungslage der Marke.

Sei die Markenrechtsverletzung für den eingeschalteten Rechtsanwalt dagegen ohne besondere Fachkenntnisse erkennbar gewesen und habe sich die Tätigkeit des Patentanwaltes lediglich darauf beschränkt, die markenrechtliche Bewertung zu überprüfen, so sei eine Hinzuziehung nicht erforderlich und die Kosten damit nicht erstattungsfähig. So liege auch hier Fall.

Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Die Ansicht der Frankfurter Richter entspricht nicht der herrschenden Rechtsprechung im Markenrecht. Im Gegenteil, in der Praxis werden die zusätzlichen Kosten für einen Patentanwalt idR. problemlos vor Gericht als erstattungsfähig durchgewunken.

Zwar gibt es immer wieder "Ausreißer"-Entscheidungen wie im vorliegenden Fall, so z.B. auch das LG Berlin <link record:tt_news:2865>(Urt. v. 18.09.2007 - Az. 15 O 698/06). 

Das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach wie vor die meisten Gerichte doppelte Abmahnkosten (= Rechtsanwalt + Patentanwalt) als zulässig ansehen.

Rechts-News durch­suchen

17. September 2025
"Bayern Bazi" darf nicht als Marke eingetragen werden, da die Bezeichnung nur typisch bayerische Herkunft beschreibt und keine Unterscheidungskraft…
ganzen Text lesen
12. September 2025
"Nordic Wood" kann nicht als Marke für Baumaterialien eingetragen werden, weil der Begriff nur die Holzherkunft beschreibt und nicht…
ganzen Text lesen
26. August 2025
Ein Logistikdienstleister haftet als Störer, wenn er wissentlich den Versand gefälschter Markenware aus China unterstützt.
ganzen Text lesen
15. August 2025
"Wildpark Taste" darf als Marke für gastronomische Dienstleistungen eingetragen werden, da die Wortkombination nicht eindeutig beschreibend ist.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen