Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

AG Berlin-Mitte: Zusenden von Bestätigungs-SMS keine unerlaubte Reklame

Als - soweit ersichtlich - erstes deutsches Gericht hat das AG Berlin-Mitte <link http: www.online-und-recht.de urteile bestaetigungs-sms-keine-unerwuenschte-werbung-14-c-1016-09-amtsgericht-berlin-mitte-20100112.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 12.01.2010 - Az.: 14 C 1016/09) entschieden, dass die Grundsätze, die die Rechtsprechung bei Check-E-Mails herausgearbeitet hat, auch auf die Fälle der SMS-Werbung Anwendung finden.

Die Beklagte bot verschiedene Premium-Dienste per SMS an. Bestellte der Nutzer einen solchen Dienst, erhielt er auf seinem Handy nachfolgende SMS:

"Deine PIN ist…Jetzt registrieren! Erste Woche Gratis, dann 2,99 EUR/ Woche im Sparabo. Beenden: Stop an (…)!"

Die Klägerin sah hierin unzulässige SMS-Werbung.

Das Berliner Gericht stufte die Check-SMS als erlaubte Handlung ein. Grund für die Nachricht sei die notwendige Verifizierung, ob der Nutzer tatsächlich den Dienst auch bestellt habe.

Für die Zusendung dieser Nachricht bestünde also ein legitimes Interesse, zumal der durch die SMS-Übermittlung erfolgte Eingriff in die Rechte des Nutzers äußert gering sei. Im Rahmen einer Gesamtabwägung überwiege klar das Interesse des Dienste-Anbieters.

Das Gericht überträgt damit die bisherige Rechtsprechung zu Check-Mails, wonach diese keine unerlaubte Werbung sind (vgl. z.B. <link http: www.online-und-recht.de urteile check-mail-im-double-opt-in-verfahren-kein-spam-31-t-14369-09-landgericht-muenchen-20091013.html _blank external-link-new-window>LG München, Beschl. v. 13.10.2009 - Az.: 31 T 14369/09), nahtlos auf den Mobilfunkbereich.<link http: www.online-und-recht.de urteile check-mail-im-double-opt-in-verfahren-kein-spam-31-t-14369-09-landgericht-muenchen-20091013.html _blank external-link-new-window>


Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen