Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Düsseldorf: Auch Vodafone darf keine Extra-Entgelte für Papierrechnung nehmen

Vodafone darf für die Erstellung von Papierrechnungen keine gesonderten Entgelte nehmen <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>(OLG Düsseldorf, Urt. v. 29.01.2015 - Az.: I-6 U 82/14).

Es ging um nachfolgende Klausel in den Bedingungen des Telekommunikations-Anbieters Vodafone:

"[Leistung Preise in EUR inkl. MwSt. (Preise in Euro ohne MwSt)]
Papier-Rechnung je Kundenkonto 1,50(1,2605]"

Die Düsseldorfer Richter entschieden, dass eine solche Regelung verboten sei.

Es handle sich um eine vertragliche Nebenpflicht von Vodafone. Hierfür dürfe das Unternehmen sich vom Kunden nicht gesondert bezahlen lassen, sondern müsse diese Leistung selbständig und kostenneutral erbringen.

Das OLG Düsseldorf <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>(Urt. v. 29.01.2015 - Az.: I-6 U 166/13) hatte bereits eine entsprechende Klausel von Simyo für rechtswidrig erklärt. Eine entsprechende Bestimmung von Drillisch ist rechtswidrig <link http: www.online-und-recht.de urteile fuer-papierrechnung-duerfen-keine-extra-kosten-anfallen--bundesgerichtshof-20141009 _blank external-link-new-window>(BGH, Urt. 09.10.2014 - Az.: II ZR 32/14). Auch die Regelung von o2 war nicht wirksam <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>(OLG München, Urt. v. 05.02.2015 - Az.: 29 U 830/14).

Rechts-News durch­suchen

31. Oktober 2025
Versicherungen müssen bei Werbung für die Rürup-Rente nicht nur Steuervorteile, sondern auch spätere Steuernachteile klar benennen.
ganzen Text lesen
30. Oktober 2025
Ein Online-Coaching fällt nur dann unter das FernUSG, wenn eine Lernkontrolle vereinbart wurde.
ganzen Text lesen
30. Oktober 2025
Onlinehändler dürfen mit durchgestrichenen UVP-Preisen werben, wenn klar erkennbar ist, dass es sich nicht um frühere Verkaufspreise handelt.
ganzen Text lesen
29. Oktober 2025
Ein Unternehmen darf nur mit "(Landschafts-)Architekt" werben, wenn mindestens eine entsprechend eingetragene Person dort arbeitet.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen