Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Schleswig: Bestimmung des Streitwerts bei Online-Stadtplänen

Das OLG Schleswig <link http: www.online-und-recht.de urteile streitwertfestsetzung-bei-rechtswidriger-nutzung-von-online-stadtplandienst-6-w-12-09-oberlandesgericht-schleswig-20090709.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 09.07.2009 - Az.: 6 W 12/09) hat noch einmal klargestellt, dass bei der Bestimmung des Streitwertes bei der rechtswidrigen Nutzung von Online-Stadtplänen nur das wirtschaftliche Interesse des Rechteinhabers Berücksichtigung findet, Sanktions- oder Disziplinierungsgedanken hingegen keine Rolle spielen.

Es ging wieder einmal um die Verletzung von Urheberrechten bei Online-Stadtplänen.

Im Rahmen einer Streitwertbeschwerde reduzierte das Landgericht den ursprünglich auf 10.000,- EUR festgesetzten Betrag auf 2.000,- EUR. Hiergegen legte die Klägerin Rechtsmittel ein.

Das OLG Schleswig wies das Rechtsmittel zurück. Bei der Bestimmung des Streitwertes sei lediglich das wirtschaftliche Interesse des geschädigten Rechteinhabers maßgeblich. Einen Abschreckungs- oder gar Disziplinierungsgedanken kenne das deutsche Recht nicht. Insofern könne die Höhe des Streitwertes nicht mit präventiven Gesichtspunkten begründet werden.

Das KG Berlin (Beschl. v. 19.12.2003 - Az.: 5 W 367/03) hat den Streitwert bei Stadtpläne-Abmahnungen auf 10.000,- EUR festgelegt. Das OLG Hamburg (Beschl. v. 10.03.2004 - Az.. 5 W 3/04) hingegen hält 6.000,- EUR für angemessen.

Rechts-News durch­suchen

12. November 2025
OpenAI muss laut Urteil des LG München I wegen Urheberrechtsverletzungen durch KI-generierte Liedtexte Auskunft geben und Schadensersatz leisten.
ganzen Text lesen
11. November 2025
Ein Co-Regisseur muss beim Deutschen Fernsehpreis 2025 namentlich genannt werden, auch wenn er nicht nominiert ist.
ganzen Text lesen
15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen