Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Frankfurt a.M.: Beweislast bei Aussagen mit Testergebnissen

Im Rahmen einer Kreditgefährung trägt grundsätzlich der Kläger die Beweislast. Fehlt dem Kläger jedoch die Möglichkeit des Einblicks (hier: durchgeführtes Testverfahren), obliegt ausnahmsweise dem Beklagten die Darlegungs- und Beweislast für die lückenlose Darstellung eines geordneten Testverfahrens <link http: www.online-und-recht.de urteile beweislast-bei-aussagen-aus-testergebnissen-oberlandesgericht-frankfurt_am-20170803 _blank external-link-new-window>(OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 03.08.2017 - Az.: 16 U 10/15).

Das klägerische Unternehmen ging gegen das Testergebnis einer Zeitschrift vor und beanstandete dies. Es berief sich dabei auf Kreditgefährdung <link https: www.gesetze-im-internet.de bgb __824.html _blank external-link-new-window>(§ 824 BGB).

Die Frankfurter Richter entschieden, dass im Rahmen dieser Anspruchsgrundlage grundsätzlich dem Kläger die volle Beweislast für die Falschheit der Aussagen treffe.

Ausnahmsweise sei jedoch im vorliegenden Fall davon eine Ausnahme zu machen. Bei Testverfahren, bei denen - wie hier - dem Kläger der Einblick in den ordnungsmäßen Ablauf des Tests fehle, sei es gerechtfertigt, der Beklagten die Darlegungs- und Beweislast für die lückenlose Darstellung eines geordneten Testverfahrens aufzuerlegen.

Dazu gehöre auch, dass die Beklagte nachweise, dass das richtige Produkt überprüft worden sei.

Dies konnte die Beklagte trotz einer umfangreichen Beweisaufnahme im Ergebnis nicht in ausreichender Weise nachweisen, sodass die Klägerin einen entsprechenden Unterlassungsanspruch durchsetzen konnte.

Rechts-News durch­suchen

12. November 2025
Trotz unwirksamen Coaching-Vertrags wegen fehlender FernUSG-Zulassung erhält die Teilnehmerin kein Geld zurück, da sie die Leistung vollständig…
ganzen Text lesen
11. November 2025
Instagram-Storys mit Vorher-Nachher-Bildern zu Schönheits-OPs ohne medizinischen Grund dürfen nicht zur Werbung genutzt werden.
ganzen Text lesen
06. November 2025
Der BGH hat dem EuGH zwei Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt, die sich auf die Konsequenzen beziehen, wenn bei einem Online-Vertrag das…
ganzen Text lesen
05. November 2025
"Likör ohne Ei" darf als vegane Alternative zu Eierlikör beworben werden, solange keine irreführenden Bezeichnungen wie "veganer Eierlikör" verwendet…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen