Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG München: GEMA kann Werbemaßnahmen für Internet-Dienste pauschal vergüten

Die Musikverwertungsgesellschaft GEMA nimmt die Interessen ihrer Mitglieder ausreichend war, wenn sie die Musik für die Bewerbung eines Online-Zugangs pauschal vergütet, so das OLG München <link http: www.online-und-recht.de urteile gema-kann-musik-fuer-werbung-fuer-online-zugang-pauschal-vergueten-29-u-3866-08-oberlandesgericht-muenchen-20090402.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 02.04.2009 - Az.: 29 U 3866/08).

Kläger waren zwei Komponisten, die ihre Rechte nicht ausreichend durch die GEMA wahrgenommen sahen. Die beklagte Verwertungsgesellschaft hatte einem Internet-Dienstleister im Rahmen einer Werbemaßnahme Musikwerke der Kläger zur Verfügung gestellt, die für eine Gratis-CD-Rom verwendet wurden. Auf dieser CD fand sich eine Multimediashow, mit der ein Online-Zugang beworben wurde. Verteilt wurde diese kostenlose CD an eine Vielzahl deutscher Haushalte.

Die von der GEMA vorgenommene pauschale Vergütung im Rahmen einer Vergleichsvereinbarung mit dem Internet-Dienstleister sei nicht interessensgerecht gewesen, fanden die Komponisten und verklagten die GEMA auf Schadensersatz.

Zu Unrecht wie die Münchener Richter nun betonten.

Zwar habe eine Verwertungsgesellschaft grundsätzlich die Verpflichtung, bei Rechtsverletzungen an den ihr eingeräumten Rechten eine angemessenen Lizenzgebühr vom Schädiger zu erhalten. Diese Pflicht habe jedoch dort ihre Grenze, wo ein Rechtsstreit erhebliche Unwägbarkeiten habe und der Ausgang des Verfahrens unklar sei.

In einem solchen Fall verstoße die GEMA nicht gegen die Pflichten aus ihren Wahrnehmungsverträgen, wenn sie sich auf eine niedrige Summe im Rahmen eines Vergleiches einlasse.

 

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen