Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Bielefeld: Internet-Provider muss Auskunft in P2P-Urheberrechtsverletzungen erteilen

Das LG Bielefeld hat in einer weiteren Entscheidung <link http: www.online-und-recht.de urteile auskunftserteilung-eines-internet-providers-wegen-filesharing-rechtsverletzung-4-oh-385-09-landgericht-bielefeld-20090805.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 05.08.2009 - Az.: 4 OH 385/09) seine bisherige Linie beim urheberrechtlichen Internet-Auskunftsanspruch bekräftigt und wendet das Merkmal des "gewerblichen Ausmaßes" - entgegen der überwiegenden Rechtsprechung - nur auf den zur Auskunft Verpflichteten an.

Es ging wieder einmal um den urheberrechtlichen Internet-Auskunftsanspruch. Der Rechteinhaber wollte vom Provider die Daten der Nutzer, die illegal Musikwerke anboten.

Die Bielefelder Richter bejahten einen Anspruch. Für das Kriterium des "gewerblichen Ausmaßes" reiche es aus, wenn der zur Auskunft Verpflichtete (hier also der Provider) gewerblich handle. Der eigentliche Rechtsverletzer, so die Bielefelder Richter, müsse hingegen nicht im gewerblichen Ausmaß handeln.

Siehe zum Durcheinander beim Internet-Auskunftsanspruch unseren Podcast <link http: www.law-podcasting.de chaos-beim-internet-auskunftsanspruch _blank>"Chaos beim Internet-Auskunftsanspruch nach § 101 UrhG".


Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen