Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Allgemein

OLG Köln: Nur wesentliche Übernahme der Datenbank ist urheberrechtswidrig

Das OLG Köln (Urt. v. 14.11.2008 - Az.: 6 U 57/08) hat entschieden, dass nur eine wesentliche Übernahme einer Datenbank urheberrechtswidrig ist.

Es ging dabei um ein Online-Bewertungssystem für Zahnarztleistungen.

Die Beklagte hatte ca. 1/10 der Bewertungsdaten übernommen. Dies sah die Klägerin als Verletzung ihres Datenbankrechts an.

Diese Meinung teilten jedoch nicht die Kölner Richter.

Die Übernahme von 1/10 der Bewertungen sei nicht ausreichend, um von einer Wesentlichkeit zu sprechen. Dies sei nur dann der Fall, wenn der Datenbankhersteller in seinen Investitionen schwerwiegend beeinträchtigt wäre.

Auch eine Verletzung wegen "wiederholter und systematischer Auswertungen unwesentlicher Teile einer Datenbank" komme nicht in Betracht.

"Nach der Rechtsprechung des EuGH (...) setzt ein Verstoß (...) voraus, dass die entnommenen Daten in der Summe die Wesentlichkeitsgrenze überschreiten.

Die Bestimmung hat (...) nur das Ziel, eine Umgehung des Verbotes aus Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie (...) zu verhindern. Eine Umgehung kommt aber nur in Frage, wenn auch die Wesentlichkeitsgrenze überschritten ist.

Konsequenterweise hat der EuGH (...) ausgeführt (..):

"Somit sind mit ‚Handlungen …, die einer normalen Nutzung … (einer) Datenbank entgegenstehen oder die berechtigten Interessen des Herstellers der Datenbank unzumutbar beeinträchtigen’, unzulässige Verhaltensweisen gemeint, die darauf gerichtet sind, durch die kumulative Wirkung von Entnahmehandlungen die Gesamtheit oder einen wesentlichen Teil des Inhalts der durch das Schutzrecht sui generis geschützten Datenbank wieder zu erstellen und/oder der Öffentlichkeit durch die kumulative Wirkung von Weiterverwendungshandlungen die Gesamtheit oder einen wesentlichen Teil des Inhalts einer Datenbank zur Verfügung zu stellen, und die dadurch die Investition der Person, die diese Datenbank erstellt hat, schwerwiegend beeinträchtigen."

Rechts-News durch­suchen

25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
22. September 2025
Ein Online-Coaching für Dropshipping fällt laut LG Hamburg nicht unter das FernUSG, da keine Einzelschulung oder Lernerfolgskontrolle vorlag.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen