Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Berlin: Preise für Hotels in Internet-Reklame müssen Serviceentgelt beinhalten

Bei der Angabe von Hotelpreisen im Internet müssen sämtliche anfallenden Kosten angegeben werden, also auch die Service-Entgelte <link http: www.online-und-recht.de urteile preis-auf-online-hotelportal-ohne-angabe-von-serviceentgelt-wettbewerbswidrig-15-o-276-10-landgericht-berlin-20110222.html _blank external-link-new-window>(LG Berlin, Urt. v. 22.02.2011 - Az.: 15 O 276/10).

Der Beklagte war Betreiber einer Online-Plattform für Hotel-Reservierungen. Nach Eingabe eines Reiseziels wurde bei einigen Angeboten ein Preis angezeigt, welcher mit Hilfe eines Sternchenhinweises dahingehend konkretisiert wurde, dass zusätzlich ein Serviceentgelt anfiele. Bei vielen anderen Angeboten wurde das anfallende Serviceentgelt gar nicht angezeigt oder erst viele Buchungsschritte später.

Die Berliner Richter stuften dies als rechtswidrig ein.

Das Unternehmen sei gesetzlich verpflichtet, die tatsächlich anfallenden Kosten in voller Höhe anzugeben. Dies geschehe im vorliegenden Falle nicht, da der Kunde nicht neben dem angegebenen Preis eine weitere Gebühr erwarte.

Insbesondere eine Service-Gebühr erwarte der durchschnittliche User nicht, weil ein Service-Entgelt immer mit einer persönlichen Beratung in Verbindung gebracht werde, was bei einer Online-Buchung aber gerade nicht der Fall sei.

 

Rechts-News durch­suchen

11. Juni 2025
Ein Energieversorger darf mit „klimaneutralem Gas“ werben, wenn er klar auf eine 100 % CO₂-Kompensation hinweist.
ganzen Text lesen
10. Juni 2025
Die automatische Apothekenwahl beim Premium-Service einer Telemedizin-Plattform verletzt nicht die freie Apothekenwahl, da der Patient diese Option…
ganzen Text lesen
06. Juni 2025
Unsachliche Werbeaussagen eines Anwalts auf seiner Homepage zum Vergleich mit Inkassodiensten sind ein wettbewerbswidriger Systemvergleich.
ganzen Text lesen
05. Juni 2025
FOCUS darf seine Ärztesiegel weiter vergeben, da Verbraucher sie als redaktionelle Empfehlung und nicht als objektives Prüfsiegel verstehen.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen