Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Düsseldorf: Urheberrechtsverletzung im Internet rechtfertigt doppelten Schadensersatz

Das LG Düsseldorf hat in einer aktuellen Entscheidung <link http: www.online-und-recht.de urteile doppelter-schadensersatz-bei-rechtswidriger-foto-nutzung-im-internet-12-o-277-08-landgericht-duesseldorf-20090401.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 01.04.2009 - Az.: 12 O 277/08) noch einmal seine bisherigen Grundsätze zur rechtswidrigen Foto-Nutzung im Internet bestätigt.

Der jeweilige Rechteinhaber könne gegen den Schädiger, der online unerlaubt ein Foto verwende, nicht nur den üblichen Schadensersatz geltend machen, sondern sei zudem berechtigt, bei fehlender Urheberbenennung auch einen 100% Verletzerzuschlag zu nehmen.

Die Düsseldorfer Richter sprachen damit dem Kläger nicht nur 2.800,- EUR Schadensersatz zu, sondern auch noch weitere 2.800,- EUR als Verletzerzuschlag. Also insgesamt eine Summe von 5.600,- EUR.

Begründung: Das Recht zur Nennung des Urhebers an seinem Bild gehöre "zu den wesentlichen urheberpersönlichkeitsrechtlichen Berechtigungen, die ihren Grund in den besonderen Beziehungen des Urhebers zu seinem Werk haben". Erfolge eine unzulässige Übernahme und werde der Urheber nicht genannt, sei die fehlende Nennung mit einer Vertragsstrafe zu ahnden.

Bereits in der Vergangenheit hatte das LG Düsseldorf (Urt. v. 19.03.2008 - Az. 12 O 416/06) identisch entschieden. Ebenso das LG München I <link http: www.webhosting-und-recht.de urteile landgericht-muenchen-20080918.html _blank>(Urt. v. 18.09.2008 - Az.: 7 O 8506/07) in den bekannten "Getty Images"-Fällen. Siehe hierzu auch unseren Law-Podcast <link http: www.law-podcasting.de doppelter-schadensersatz-bei-kopierten-bildern-im-web _blank external-link-new-window>"Doppelter Schadensersatz bei kopierten Bildern im Web".

So auch das LG Köln (Urt. v. 29.11.2007 - Az. 28 O 102/07), das dem Autor eines Buches einen Schadensersatzanspruch in doppelter Höhe zugestand, weil er nicht als Autor genannt wurde.

 

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen