Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Berlin: US-Startup Uber darf Mitfahrdienste nicht in Deutschland anbieten - VOLLTEXT

Dem US-Startup Uber ist es aufgrund einer einstweiligen Verfügung des LG Berlin <link http: www.berlin.de imperia md content senatsverwaltungen justiz kammergericht presse _blank external-link-new-window>(Urt. v. 15.04.2014 - Az.: 5 O 43/14) bis auf weiteres verboten worden, seine Mitfahrdienste auch in der Landeshauptstadt anzubieten.

Ein Berliner Taxiunternehmer war gegen den Anbieter, der mittels Smartphone u.a. Mitfahrdienste vermittelt, gerichtlich vorgegangen. Der Antragsteller vertritt die Ansicht, dass Uber Wettbewerbsverstößen gegen das Personenbeförderungsgesetz <link http: www.gesetze-im-internet.de pbefg _blank external-link-new-window>(PBefG) Vorschub leisten würde. Gesetzlich seien die Fahrer, die über Uber ihre Mitfahrleistungen anbieten würden, verpflichtet, nach jeder Tour an ihren Ursprungsort zurückzukehren. Diese Voraussetzung, so die Beanstandung, würde jedoch idR. gerade nicht eingehalten. Uber würde diese massiven Rechtsverstöße unterstützen, indem es hierfür die technische Infrastruktur bereitstelle.

Wir hatten darüber bereits in einer <link http: www.dr-bahr.com news us-startup-uber-darf-mitfahr-dienste-nicht-in-deutschland-anbieten.html _blank external-link-new-window>älteren News berichtet.

Nun liegt die Entscheidung im Volltext  <link http: www.berlin.de imperia md content senatsverwaltungen justiz kammergericht presse _blank external-link-new-window>(LG Berlin, Urt. v. 15.04.2014 - Az.: 5 O 43/14) vor.

Das Gericht gibt dem Antragsteller inhaltlich Recht. Es sei unerheblich, dass Uber selbst keine Beförderungsleistungen erbringe. Denn durch den Einsatz ihrer App beteilige sie sich - vorsätzlich - an der Umgehung der gesetzlichen Vorgaben und sei somit ebenso verantwortlich.

Rechts-News durch­suchen

17. Juli 2025
Die Werbung mit drohenden Preissteigerungen ohne sachliche Grundlage ist unzulässig und irreführend.
ganzen Text lesen
17. Juli 2025
Amazon hat bei den "Prime Deals Days" unzulässig mit falschen Vergleichspreisen geworben und damit gegen die Preisangabenverordnung verstoßen.
ganzen Text lesen
16. Juli 2025
Auf Online-Coaching Verträge (auch im B2B-Bereich) ist das FernUSG anwendbar. Kontrakte ohne FernUSG-Zulassung sind nichtig.
ganzen Text lesen
16. Juli 2025
Wer mit Umweltversprechen wirbt, muss diese klar und konkret erklären, andernfalls ist die Werbung wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen