Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Berlin: Verletzung der Creative Commons License ist Urheberrechtsverstoß

Wer sich nicht an die Bedingungen der Creative Commons-License hält, erlangt keine Erlaubnis, das urheberrechtlich geschützte Werk zu nutzen <link http: www.online-und-recht.de urteile verstoss-gegen-die-creative-commons-lizenz-ist-urheberrechtsverletzung-16-o-458-10-landgericht-berlin-20101008.html _blank external-link-new-window>(LG Berlin, Beschl. v. 08.10.2010 - Az.: 16 O 458/10).

Der Beklagte verwendete ein Bild, das die Klägerin angefertigt hatte. Die Klägerin war Fotografin und hatte das Werk unter die Creative Commons-License "Attribution Share Alike 3.0 Unported" gestellt. 

Der Beklagte hielt sich nicht an die Vorgaben, da er weder den Urheber nannte noch den Lizenztext beifügte.

Die Berliner Richter bejahten eine Urheberrechtsverletzung.

Die Klägerin habe das Bild zwar zur freien, kostenlosen Verfügung gestellt, jedoch nur unter die Bedingungen einer Creative Commons-License. An diese Vorgaben habe sich der Beklagte nicht gehalten, so dass er kein Nutzungsrecht erworben habe.

Die Verwendung des Bildes auf der eigenen Homepage sei somit unerlaubt erfolgt.

Siehe zur Creative Commons-License auch unseren dreiteiligen Podcast: <link http: www.law-podcasting.de die-creative-commons-license-teil-1 _blank external-link-new-window>Teil 1, <link http: www.law-podcasting.de die-creative-commons-license-teil-2 _blank external-link-new-window>Teil 2 und <link http: www.law-podcasting.de die-creative-commons-license-teil-3 _blank external-link-new-window>Teil 3.

 

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen