Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Dresden: Twitter-Account darf nicht ohne ausreichenden Grund gesperrt werden

Der Social-Media-Dienst Twitter  darf den Account eines Users nicht grundlos sperren. Vielmehr ist der Anbieter nicht befugt, seine Befugnisse grenzenlos auszuüben, sondern wird beschränkt durch die Wertentscheidungen des Grundgesetzes, insbesondere durch die mittelbare Drittwirkung der Meinungsfreiheit (OLG Dresden, Beschl. v. 07.04.2020 - Az.: 4 U 2805/19).

Der Kläger besaß einen Twitter -Account und postete dort eine Äußerung, die unter die Meinungsfreiheit viel. Daraufhin sperrte das Unternehmen ihn, weil es einen Verstoß gegen die im April 2019 aufgestellten Richtlinien zur Integrität von Wahlen sah. 

In der 1. Instanz entschied das LG Dresden (Urt. v. 12.11.2019 - Az.: 1a O 1056/19 EV), dass diese Maßnahme nicht erlaubt war.

Das OLG Dresden bestätigte nun in der 2. Instanz in einem Hinweisbeschluss diese Einschätzung.

Zum einen äußerte es bereits erhebliche Zweifel, ob die im April 2019 neu aufgestellte Richtlinie überhaupt wirksamer Vertragsbestandteil geworden sei. Denn die in den Twitter-AGB enthaltene Klausel

"wir sind berechtigt, diese Bedingungen ggf. von Zeit zu Zeit zu überarbeiten"

sei rechtswidrig. Diese Bestimmung ermögliche dem Unternehme jede x-beliebige, einseitige Änderung des Vertrages, was natürlich nicht zulässig sei.

Zum anderen stufte es auch die Äußerung des Klägers als zulässige Meinungsäußerung ein, den Twitter  wegen der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte hinzunehmen habe.

Twitter  nahm nach dem gerichtlichen Hinweis das Rechtsmittel zurück.

Rechts-News durch­suchen

13. Januar 2025
Die Verwertung von Beweisen aus einer vom FBI entwickelten Kryptohandy-App wurde vom BGH in Deutschland als zulässig anerkannt, da sie der Aufklärung…
ganzen Text lesen
15. November 2024
Bei Dauerschuldverhältnissen mit nur einer einmaligen Zahlungsverpflichtung besteht keine Pflicht für einen Online-Kündigungsbutton.
ganzen Text lesen
31. Oktober 2024
Online-Marktplätze haften für Urheberrechtsverstöße ähnlich wie Video- und Sharehosting-Plattformen und müssen bei Kenntnis präventiv gegen weitere…
ganzen Text lesen
22. Oktober 2024
Die Werbung für Mietwagen-Abholungen "am Terminal" ist irreführend, wenn tatsächlich ein Shuttlebus genutzt werden muss, um den Standort zu erreichen.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen