Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Essen: Werbeaussage "Genuss ohne Reue" für E-Zigaretten verboten

Bei der Werbeaussage "Genuss ohne Reue"  im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten für E-Zigaretten handelt es sich um eine gesundheitsbezogene Äußerung, die gesetzlich verboten ist (LG Essen, Urt. v. 25.10.2019 - Az.: 41 O 13/19).

Die Beklagte stellte u.a. Nachfüllflüssigkeiten für E-Zigaretten her und warb hierfür wie folgt:

"Genuss ohne Reue"

und 

"Apothekenreine Premium eLiqids"

Das LG Essen stufte beide Erklärungen als wettbewerbswidrig ein.

Das Statement Genuss ohne Reue"  werde von durchschnittlichen Verbrauchern als gesundheitsbezogene Aussage verstanden. Dabei handle es sich um eine irreführende Werbung, da der Eindruck erweckt werde, dass der Genuss des Produktes mit keinerlei Gesundheitsgefahren verbunden sei. Zwar werde an anderer Stelle auf die Gefahren des Nikotin Gebrauchs hingewiesen. Dies erfolge jedoch in nicht ausreichender, deutlicher Weise.

Darüber hinaus werde der Nutzer auch durch die Widersprüchlichkeit der unterschiedlichen Aussagen verwirrt.

Die Reklame hinsichtlich der Apothekenreinheit sei ebenso unzulässig, da es sich um eine Werbung mit Selbstverständlichkeiten handle. Der Begriff "Apothekenrein"  sei eine Wortschöpfung, deren nähere Bedeutung sich weder durch eine Legaldefinition noch durch den allgemeinen Sprachgebrauch erschließe. 

Rechts-News durch­suchen

12. November 2025
Trotz unwirksamen Coaching-Vertrags wegen fehlender FernUSG-Zulassung erhält die Teilnehmerin kein Geld zurück, da sie die Leistung vollständig…
ganzen Text lesen
11. November 2025
Instagram-Storys mit Vorher-Nachher-Bildern zu Schönheits-OPs ohne medizinischen Grund dürfen nicht zur Werbung genutzt werden.
ganzen Text lesen
06. November 2025
Der BGH hat dem EuGH zwei Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt, die sich auf die Konsequenzen beziehen, wenn bei einem Online-Vertrag das…
ganzen Text lesen
05. November 2025
"Likör ohne Ei" darf als vegane Alternative zu Eierlikör beworben werden, solange keine irreführenden Bezeichnungen wie "veganer Eierlikör" verwendet…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen