Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

Wir präsentieren: Zwei RechtsFAQ zum Digital Service Act, Special für Webhosting-Unternehmen

Ab sofort sind auf unseren Webseiten zwei RechtsFAQ zum Digital Service Act abrufbar: Einmal eine Einführung in das komplexe Thema und einmal die neuen Pflichten für Webhoster.

Ab sofort gibt es auf unseren Seiten zwei RechtsFAQ, die sich mit dem neuen Gesetz “Digital Service Act" (DSA) beschäftigen.

1. RechtsFAQ: Einführung in den DSA:

Die erste FAQ dient als Einführung in den DSA und bietet einen klaren, leicht verständlichen Überblick über dieses komplexe Gesetz. Sie ist ideal für alle, die sich schnell mit den Grundlagen des DSA vertraut machen möchten. 

Von den allgemeinen Zielen des Gesetzes bis hin zu spezifischen Bestimmungen für unterschiedliche Online-Unternehmen bietet diese Zusammenfassung eine solide Grundlage für das Verständnis der neuen Regelungen: Die RechtsFAQ gibt es hier.

2. RechtsFAQ: Neue Pflichten für Webhosting-Unternehmen:

Die zweite FAQ richtet sich speziell an Webhosting-Unternehmen und behandelt die neuen Pflichten, die mit dem DSA einhergehen und bis zum 17.02.2024 umgesetzt sein müssen. Diese FAQ bietet detaillierte Einblicke und praktische Hinweise, um sicherzustellen, dass Webhosting-Dienste den neuen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Diese RechtsFAQ gibt es hier.

Rechts-News durch­suchen

12. November 2025
Trotz unwirksamen Coaching-Vertrags wegen fehlender FernUSG-Zulassung erhält die Teilnehmerin kein Geld zurück, da sie die Leistung vollständig…
ganzen Text lesen
12. November 2025
OpenAI muss laut Urteil des LG München I wegen Urheberrechtsverletzungen durch KI-generierte Liedtexte Auskunft geben und Schadensersatz leisten.
ganzen Text lesen
11. November 2025
Instagram-Storys mit Vorher-Nachher-Bildern zu Schönheits-OPs ohne medizinischen Grund dürfen nicht zur Werbung genutzt werden.
ganzen Text lesen
10. November 2025
Ein Online-Attest ohne Arztkontakt rechtfertigt eine fristlose Kündigung des Arbeitsvertrages wegen schweren Vertrauensbruchs.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen