Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Hamburg: Noch einmal: "Visa Entropay" und "Viabuy Prepaid MasterCard" keine gängigen Zahlungsmittel in Online-Shop

"VISA Entropay" und "Viabuy Prepaid MasterCard“ sind keine gängigen Zahlungsmittel in einem Online-Shop, so dass diese nicht die einzige kostenlose Payment-Variante sein dürfen <link http: www.online-und-recht.de urteile gaengiges-zahlungsmittel-bei-online-buchung-einer-flugreise-landgericht-hamburg-20161118 _blank external-link-new-window>(LG Hamburg, Urt. v. 18.11.2016 - Az: 315 O 28/16).

Die Beklagte bot online die Vermittlung von Flugreisen an. Suchte der Nutzer nach einer bestimmten Route, wurden ihm die Kosten für das Zahlungsmittel "Viabuy Prepaid MasterCard" und "Visa Entropay" angezeigt. Nutzte der Kunde nicht diese Payment-Methode, sondern andere, fielen weitere, nicht unerhebliche Kosten an.

Das LG Hamburg stufte dies als wettbewerbswidrig ein. Denn seit der letzten Verbraucherrechte-Richtlinie muss der Online-Shop-Betreiber seinem Kunden zumindestens eine gängige und zumutbare kostenlose Bezahlmöglichkeit anbieten: 

"§ 312 a Abs.4 BGB:
(4) Eine Vereinbarung, durch die ein Verbraucher verpflichtet wird, ein Entgelt dafür zu zahlen, dass er für die Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten ein bestimmtes Zahlungsmittel nutzt, ist unwirksam, wenn
1. für den Verbraucher keine gängige und zumutbare unentgeltliche Zahlungsmöglichkeit besteht oder
2. das vereinbarte Entgelt über die Kosten hinausgeht, die dem Unternehmer durch die Nutzung des Zahlungsmittels entstehen."

Dies sei hier nicht der Fall. Beide kostenlosen Zahlungsmittel seien nicht gängig. Die Richter verwiesen dabei auf eine ältere Entscheidung des LG Hamburg <link http: www.dr-bahr.com news visa-entropoay-kein-gaengiges-zahlungsmittel.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 01.10.2015 - Az.: 327 O 166/15).

Rechts-News durch­suchen

21. März 2025
Ein Online-Shop darf nicht mit einer UVP werben, die durch ihn oder ein verbundenes Unternehmen dauerhaft unterschritten wird, da dies eine…
ganzen Text lesen
19. März 2025
Ein Unternehmen haftet für irreführende Kundenbewertungen auf seiner Website, wenn es sich diese zu Eigen macht und zur Verkaufsförderung nutzt.
ganzen Text lesen
19. März 2025
Der Bundesgerichtshof bestätigt die Feststellung des Bundeskartellamts, dass Apple eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb…
ganzen Text lesen
18. März 2025
Ein Unternehmen haftet für unzulässige Werbeaussagen in Kundenbewertungen auf seiner Website, wenn es diese werblich nutzt, selbst wenn ein…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen