Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Köln: Marketplace-Händler ist für falsche Preisangaben von Amazon verantwortlich

Erneut hat das OLG Köln entschieden, dass ein Amazon-Händler für falsche UVP-Preise von Amazon verantwortlich ist, auch wenn die Informationen von Amazon vorgegeben werden und der Händler hierauf keinen Einfluss hat <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>(OLG Köln, Urt. v. 24.04.2015 - Az.: 6 U 175/14).

Die Kölner Richter nehmen eine Täterschaft des Amazon-Händlers an, die zu einer Haftung führe. Dies sei auch dann der Fall, so die Robenträger, wenn die Preisangaben originär von Amazon eingepflegt würden und der Händler zunächst keine vertiefte Kenntnis hiervon habe.

Das so beworbene Produkt nebst Inhalt mache sich der Händler durch das Anbieten zu eigen und müsse sich die einzelnen Angaben als eigene Inhalte voll zurechnen lassen.

Wenn ein Händler die Verkaufsplattform der Firma Amazon für die Bereitstellung und Verbreitung ihrer Angebote nutze, obliege es ihm, die für das Angebot angezeigten Produktinformationen und deren Rechtmäßigkeit zu überprüfen und zu kontrollieren.

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Ein Getränk ohne Alkohol darf nicht als "alkoholfreier Gin" bezeichnet werden, da dies Verbraucher über die Produktart täuscht.
ganzen Text lesen
13. Oktober 2025
Werbung für alkoholfreie Getränke mit Aussagen wie "This is not Gin" ist irreführend. Denn geschützte Alkoholbegriffe (wie "Gin") sind auch in…
ganzen Text lesen
10. Oktober 2025
Eine Preisermäßigung ist unzulässig, wenn der 30-Tage-Bestpreis nicht klar, gut lesbar und unmissverständlich angegeben ist.
ganzen Text lesen
06. Oktober 2025
Wer mit einem abgelaufenen hoheitlichen Titel (hier: Bezirksschornsteinfegermeister) wirbt, handelt irreführend (OLG Karlsruhe, Urt. v. 14.05.2025 -…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen