Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Wettbewerbsrecht

OLG Hamburg: Werbung mit "Testsieger" wettbewerbswidrig bei bloßer Konsumentenbefragung und fehlendem objektiven Test

Es ist wettbewerbswidrig, wenn ein Gewerbetreibender für sein Produkt mit den Aussagen "Nr.1 im Geschmack" und "Probieren Sie jetzt selbst den Testsieger im Geschmack!" wirbt, es sich dabei jedoch um bloße Konsumentenbefragungen im Auftrag des Unternehmens handelt und nicht um objektive Tests <link http: www.landesrecht.hamburg.de jportal portal page _blank external-link-new-window>(OLG Hamburg, Urt. v. 16.12.2013 - Az.: 5 U 278/11).

In einer Printwerbung warb die Beklagte für ihre Margarine mit den Aussagen "Nr.1 im Geschmack" und "Probieren Sie jetzt selbst den Testsieger* im Geschmack!".

Der Sternchen-Hinweis wurde in der untersten Zeile der Werbung in Schriftgröße 6,6 pt aufgelöst:

"*Verbrauchertest 2011 eines unabhängigen Marktforschungsinstituts im Auftrag von Unilever mit 750 Verbrauchern. Im Test Margarine und pflanzliche Streichfette“

Das OLG Hamburg stufte diese Form als wettbewerbswidrig und somit als unzulässig ein.

Bei Werbung mit Testergebnissen müsse grundsätzlich die konkrete Fundstelle angegeben werden, damit der Verbraucher sich ausführlich über die näheren Umstände des Tests informieren kann.

Diesen Informationspflichten sei die Beklagte nicht nachgekommen. Sie erwecke mit ihren Äußerungen den Eindruck, es handle sich um eine Überprüfung durch eine neutrale Instanz. In Wahrheit lägen hier jedoch bloße Konsumentenbefragungen vor, die im Auftrag der Beklagten vorgenommen worden seien.

Der Sternchen-Hinweis sei nicht ausreichend, um dieses Informations-Defizit zu vermeiden. Denn der Verbraucher erhalte keine konkreten Angaben zu den näheren Bedingungen der Befragung. Insbesondere der Hinweis, dass ein "unabhängiges Marktforschungsinstitut" beauftragt worden sei, erhalte den Eindruck beim Verbraucher aufrecht, es handle sich hier um den Test einer neutralen, dritten Stelle. Vielmehr hätte es konkreterer Angaben bedurft, u.a. den Namen des Marktforschungsinstituts, die Anzahl der Testpersonen und den genauen Prüfungsgegenstand.

Rechts-News durch­suchen

12. November 2025
Trotz unwirksamen Coaching-Vertrags wegen fehlender FernUSG-Zulassung erhält die Teilnehmerin kein Geld zurück, da sie die Leistung vollständig…
ganzen Text lesen
11. November 2025
Instagram-Storys mit Vorher-Nachher-Bildern zu Schönheits-OPs ohne medizinischen Grund dürfen nicht zur Werbung genutzt werden.
ganzen Text lesen
06. November 2025
Der BGH hat dem EuGH zwei Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt, die sich auf die Konsequenzen beziehen, wenn bei einem Online-Vertrag das…
ganzen Text lesen
05. November 2025
"Likör ohne Ei" darf als vegane Alternative zu Eierlikör beworben werden, solange keine irreführenden Bezeichnungen wie "veganer Eierlikör" verwendet…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen