Oops, an error occurred! Code: 20251027124345a3b862e4
Kanzlei Dr. Bahr
Navigation

Aktuelle Rechts-News

28. Juli 2011
Auf Law-Podcasting.de, dem 1. deutschen Anwalts-Audio-Blog, gibt es heute einen Podcast zum Thema "Facebook: Eine datenschutzrechtliche Analyse - Teil…
ganzen Text lesen
28. Juli 2011
Erwirbt ein Käufer ein Softwarepaket mit einem nur zeitlich begrenzten Upgrade, ohne dass ihn der Verkäufer beim Abschluss des Kaufvertrages darauf…
ganzen Text lesen
28. Juli 2011
Ein Veranstalter, der auf einem schlossartigen und festlichen Gebäude Events, Firmenfeste und Hochzeiten ausrichtet, darf für diese Räumlichkeiten mit…
ganzen Text lesen
27. Juli 2011
Auch eine nur auf eine konkrete E-Mail-Adresse bezogene Unterlassungserklärung kann im Zweifel die Wiederholungsgefahr wegen unerlaubter…
ganzen Text lesen
27. Juli 2011
Die 11. Kammer des Landesarbeitsgerichts Hamm hat heute den Rechtsstreit 11 Sa 2248/10 entschieden. Die Arbeitgeberin führt ein Krankenhaus mit mehr…
ganzen Text lesen
27. Juli 2011
Die 13. Kammer des LAG Hamm hat am heutigen Tage das Berufungsverfahren 13 Sa 436/11 verhandelt. Der 51 Jahre alte Kläger ist seit 1998 bei der…
ganzen Text lesen
26. Juli 2011
Auf Law-Vodcast.de, dem 1. deutschen Anwalts-Video-Blog, gibt es heute einen Film zum Thema "Wenn der Mitarbeiter twittert: Wann sind…
ganzen Text lesen
26. Juli 2011
Im Internet finden sich für eine Vielzahl von Verträgen hilfreiche Formulare für den juristischen Laien. Einer juristischen Überprüfung halten sie…
ganzen Text lesen
26. Juli 2011
Ein höherer Arbeitsaufwand, den ein Fachbuch-Übersetzer aufgrund des Einarbeitens in die fachliche Materie aufbringen muss, findet keine unmittelbare…
ganzen Text lesen
25. Juli 2011
Ein Basketball-Onlineportal darf kritisch über die Berichterstattung der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichten. Ein Presseorgan muss sich…
ganzen Text lesen
25. Juli 2011
Verwendet ein Unternehmen im Rahmen seiner Online-Stellenanzeige die Pflichteingabefelder "Alter" und "Anrede", so ist hierin kein Indiz für eine…
ganzen Text lesen
25. Juli 2011
Die Begrenzung eines Gutscheines auf 12 Monate ist rechtswidrig, da hierdurch die gesetzlichen Verjährungsfristen von 3 Jahren unterlaufen und der…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen