Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Offenburg: Rechtmäßige Postings darf Facebook nicht einfach löschen

Rechtlich unproblematische Postings eines Users darf Facebook nicht löschen. Vielmehr besteht die vertragliche Pflicht, den Beitrag zum Abruf bereitzuhalten (LG Offenbach, Urt. v. 26.09.2018 - Az.: 2 O 310/18).

Der Kläger hatte auf Facebook nachfolgende Texte veröffentlicht:

"Das ist doch keine Demokratie mehr in der wir leben. Dieses System ist am Ende. Die Medien gleichgeschaltet und Opposition wird kaltgestellt durch Verleumdung und Zensur! Zensiert #Facebook nun schon nach ganz eigenen Regeln. Lt. NetzDG können „strafbare Inhalte“ gelöscht werden. Der Text auf Rs. anderen Facebook-Seiten enthält nur Zitate & Fragen und Feststellungen! Was soll der Angriff, der „strafbare Inhalt“ sein? Auch hier auf diesem Account greift diese widerrechtliche Sperre"

und

"Die Tuberkulose breitet sich aus, Krätzeansteckung bei der Polizei. Was sagte dieser #SPD-Schulz: „was die Flüchtlinge uns bringen ist wertvoller als Gold.“ Eine echte Bereicherung. Fragt sich nur für wen? Für die Pharmakonzerne, die gesamte deutsche Krankheitsindustrie? Die verdienen alle gut daran. Der deutsche Schlafmichel bezahlt!"

Facebook löschte diese Beiträge, hiergegen wehrte sich der User.

Das LG Offenbach verpflichtete Facebook. die Beiträge wieder online zu stellen.

Denn es handle sich um zulässige Meinungsäußerungen, die nicht die Grenze zur Schmähkritik erreichten. Zwar erreichten einzelne Sätze einen polemischen Tonfall. Dies führe jedoch nicht dazu, dass die Grenze zur Rechtswidrigkeit erreicht würde.

Facebook habe - mittelbar abgeleitet aus der grundgesetzlich geschützten Meinungsfreiheit - vertraglich die Verpflichtung übernommen, solche Erklärungen zu veröffentlichen. Als eine der führenden Kommunikationsplattformen weltweit komme Facebook auch insoweit eine wichtige Rolle und Bedeutung zu.

29. November 2023
Boris Becker gewinnt gegen Oliver Pocher wegen Verletzung seines Persönlichkeitsrechts in der RTL-Sendung "Pocher - gefährlich ehrlich"
ganzen Text lesen
29. November 2023
Ein Link zur eigenen Internet-Präsenz im Footer einer E-Mail führt nicht automatisch zu einer rechtswidrigen elektronischen Spam-Nachricht.
ganzen Text lesen
28. November 2023
Ein Unternehmen, das Dienstleistungen für Journalisten anbietet, kann nicht die Gleichstellung seiner Presseausweise mit dem bundeseinheitlichen…
ganzen Text lesen
28. November 2023
Eine Zahlung von 1,3 Millionen Euro an den Mitarbeiter einer Firma sind grundsätzlich kein steuerfreies Trinkgeld, da dies deutlich den angemessenen…
ganzen Text lesen